Anbernic RG503
Leistungstechnisch liegt der RG503 zwischen dem RG552 und dem RG351MP.
Zudem bietet er (derzeit) auch nur ein Linux-OS, kein Android wie der RG552.
Alle Systeme bis inkl. PlayStation 1 laufen super und schauen auf dem OLED Display auch super aus - mit N64, PSP und DreamCast kämpft er allerdings noch (das könnte sich aber durch Softwareupdates verbessern, beim RG351MP war das auch so).
Über den HDMI-Port kann man den den kleinen auch direkt an den Fernseher anschließen und über einen Bluetooth-Controller spielen.
Was den RG503 aber besonders macht ist der vorinstallierte Moonlight-Client, mit dem man latenzfrei im heimischien 5GHz-WLAN-Netzwerk PC-Spiele auf den kleinen Streamen kann (einen PC mit einer einigermassen aktuellen NVIDIA-Grafikkarte vorausgesetzt).
Damit kann man bequem seine PC-Spiele im Bett weiterzocken.
Die Akkulaufzeit des RG503 liegt bei etwa 5 Stunden, variierend je nach Spiel.
Für wen ist der Handheld also bestens geeignet?
Für jeden, der unterwegs oder am Fernseher gerne Retro-Spiele zocken will, aber auch gerne mal ein aktuelles Spiel von seinem PC drauf streamen möchte.
Geladen wird der Handheld über USB-C. Ein Ladegerät liegt nicht bei, aber man kann ihn mit jedem handelsüblichen USB-Netzteil oder auch einem PC laden.
- CPU
- RockChip RK3566 (Quad-Core ARM Cortex-A55 1.8GHz)
- Display-Größe
- 4,95 Zoll
- Bildschirmauflösung
- 960x544
- Display-Typ
- OLED
- Anschlüsse
- 2x Micro SDHC
3,5mm Headset
Mini-HDMI
USB3-C - Funkverbindungen
- Bluetooth 4.2
Wifi 2.4 GHz
Wifi 5GHz - Akkukapazität
- 3500mAh
- Besondere Funktionen
- Vibration
- Gewicht
- 235gr
- Betriebssystem
- Linux
- WEEE
- 23582226